Warum Kinderkonzerte?
Seit 2013 konzipiert und veranstaltet die Bläserphilharmonie Baden-Württemberg interaktive Kinderkonzerte in Kooperation mit den Schulen. Die Idee, Musik im Leben der Kinder präsenter und erlebbarer werden zu lassen, war dabei motivationsleitend. Das Schulfach Musik zieht sich mehr und mehr aus dem Schulalltag zurück. Zudem ist gerade die klassische Musik für viele Kinder nicht leicht zugänglich, da sie in ihren Familien nicht damit aufwachsen oder die finanziellen Mittel für Konzertbesuche oder ähnliches nicht zur Verfügung stehen. Die Bläserphilharmonie Baden-Württemberg trägt mit diesen interaktiven Projekten zur Förderung musikalischer und kultureller Bildung der Kinder bei. Da Musik und Theater die Fantasie anregen und darüber hinaus auch eine Auseinandersetzung mit fremden Geschichten, Kulturen und Traditionen fordert und fördert, ist der Lerneffekt für alle Beteiligten während des gesamten Projektzeitraums und darüber hinaus immens.
Revolution
Eine Musikalische Zeitreise
Ein interaktives Konzert für Kinder ab 12 Jahren

“Revolution” – Eine musikalische Zeitreise
“Nichts ist so stetig wie der Wandel”, bemerkte einst der Philosoph Heraklit, und tatsächlich ist der Wandel das einzige Konstante. Doch haben Sie sich je gefragt, wie sich bedeutende historische Umbrüche wie die Französische Revolution oder die Oktoberrevolution musikalisch anhören könnten? Musik und gesellschaftliche Umwälzungen sind eng miteinander verknüpft, und genau diese Verbindung möchten wir, die Bläserphilharmonie Baden-Württemberg gGmbH, erlebbar machen.
Besetzung:
Flöte, Klarinete, Oboe, Fagott, Saxophon Trompete, Horn, Posaune, Tuba und Schlagwerk
Die ZauberTRÖTE
Die Magie der Töne
Ein interaktives Konzert für Kinder ab 8 Jahren
Der Vogelfänger bin ich ja, stets lustig, heissa, hopsasa…” diesen Liedtext-Ausschnitt aus Mozarts berühmter Oper “Die Zauberflöte” kennt nach dem Besuch der Bläserphilharmonie Baden-Württemberg in der Partner-Grundschule jedes Kind der 3. und 4. Klasse. Und nicht nur das: Die Schüler*innen werden mit ihren selbstgebastelten Instrumenten Teil einer kindgerechten Inszenierung dieser Oper.
Der Projektname “ZauberTRÖTE” leitet sich davon ab, dass im Bläseroktett der Bläserphilharmonie Baden-Württemberg die Flöte nicht zur Besetzung gehört. Immer wenn in Mozarts Oper die Zaubermelodie erscheint, wird diese durch die Klarinette gespielt und “weil die erstmal aussieht wie eine Tröte, nennen wir unser Konzert Die ZauberTRÖTE” – eine einfache wie praktikable Erklärung steckt also hinter der Namensgebung.

Zwei Teams der Bläserphilharmonie Baden-Württemberg besuchen im Projektverlauf die Dritt- und Viertklässler der Partner-Grundschule. Begleitet und unterstützt von Profis bauen die Kinder ihre eigenen Instrumente: ZauberTRÖTEN für die Drittklässler und Zauberglockenspiele für die Viertklässler. Angeleitet von Musiker*innen lernen die Kinder in einem weiteren Workshop, wie man diesen Instrumenten Zaubertöne entlocken kann und wie sie im Konzert selbst mitwirken werden. Sie erhalten auch einen altersgerechten Einblick in die Handlung der Oper, lernen die Hauptdarsteller der Oper durch Handspielpuppen kennen und können live erleben, wie beispielsweise die Klarinette genau funktioniert und auch wie ein Fagott klingt.
Nach einigen Übungstagen, in denen im Schulunterricht das Spielen der Instrumente und die Einsätze durch die Klassenlehrer*innen vertieft werden, ist es dann endlich soweit: Der gemeinsame Konzerttag kann kommen!
Besetzung:
2 Oboen, 2 Klarinetten, 2Fagotte, 2 Hörner
Bilder einer Ausstellung
Wie aus Bildern Töne werden.
Ein interaktives Konzert für Kinder ab 10 Jahren
Wie hat es der Komponist Modest Mussorgsky geschafft die Bilder seines Freundes Viktor Hartmann in Musik zu fassen? Wie können aus Bildern Töne werden?
Unser 45-minütiges Konzertformat ist für Kinder ab 10 Jahren konzipiert. Es lädt ein zum Mitsingen und Mitmachen, aber auch zum Stillwerden und Zuhören. Genau zugeschnitten auf die Bedürfnisse: Spannend, aber nicht zu kompliziert. Fantasievoll, aber nicht erschreckend. Kurzweilig, aber nicht simpel.
Die Kinder werden von unserem Erzähler Jo Jung (SWR) durch die Ausstellung geführt, wobei sie die Instrumente des Ensembles nicht nur in Klang und Aussehen kennen lernen, sie können sie auch den Bildern zuordnen: Welches Instrument klingt nach einem knarrenden Ochsenkarren? Welches Instrument lässt die schlüpfenden Küken schnattern? So wird die Lebendigkeit der Musik durch die musikalische Umsetzung des Nonetts unter der Leitung unseres Chefdirigenten Toni Scholl direkt erlebbar.
Auch hier bieten wir vorab Besuche in Ihrer Grundschule an, in der die Themen Komposition und Instrumentation in altersgerechten Workshops interaktiv vermittelt werden. Die Live-Präsentation von Instrumenten sind auch hierbei vorgesehen.
Besetzung:
1 Querflöte, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 3 Fagotte, 3 Hörner, 1 Trompete und 1 Kontrabass
